Was sind Pigmentflecken? Ursachen & Tipps

Was sind Pigmentflecken? Ursachen, Arten & Behandlung erklärt

Pigmentflecken sind für viele Menschen ein vertrauter Anblick – sei es im Gesicht, auf den Händen oder anderen Körperstellen. Sie gelten oft als kosmetisches Problem, können aber auch Hinweise auf Veränderungen in der Hautfunktion oder im Hormonhaushalt liefern. Doch was sind Pigmentflecken eigentlich genau? Welche Rolle spielt Melanin, und wie unterscheidet man harmlose Verfärbungen von gefährlichen Hautveränderungen?

In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du, was Pigmentflecken sind, wie sie entstehen, welche Arten es gibt und mit welchen Methoden sie behandelt werden können – auf Basis medizinischer Erkenntnisse, kompakt und verständlich.


Definition & Überblick: Hautveränderungen, Flecken, Verfärbungen

Unsere Haut verändert sich im Laufe des Lebens – durch äußere Einflüsse wie UV-Strahlung, Umweltgifte oder Verletzungen, aber auch durch innere Faktoren wie Hormonschwankungen oder den natürlichen Alterungsprozess. Solche Veränderungen zeigen sich häufig in Form von Pigmentveränderungen, die sich durch dunklere oder hellere Hautstellen äußern.

Pigmentflecken, medizinisch als Hyperpigmentierung bezeichnet, entstehen durch eine erhöhte Konzentration von Melanin – dem Farbpigment, das für unsere Haut-, Haar- und Augenfarbe verantwortlich ist. Das Ergebnis sind meist bräunliche Flecken, die gutartig sind, aber ästhetisch störend wirken können.


Was sind Pigmentflecken? Bedeutung, Melanin, Hautpigmentierung

Die Frage „Was sind Pigmentflecken?“ lässt sich auf zellulärer Ebene beantworten. In der Haut sitzen spezialisierte Zellen, sogenannte Melanozyten, die Melanin produzieren. Melanin schützt die Hautzellen, indem es UV-Strahlung absorbiert. Bei gleichmäßiger Verteilung erscheint der Teint ebenmäßig. Wird jedoch lokal zu viel Melanin gebildet oder nicht gleichmäßig verteilt, entstehen Pigmentstörungen.

Solche Pigmentflecken zeigen sich als:

  • Flache, klar begrenzte Verfärbungen
  • Farben von hellbraun bis schwarz
  • Flecken mit glatter Oberfläche, meist symptomlos

Sie treten vermehrt an Hautstellen auf, die häufig der Sonne ausgesetzt sind – wie Gesicht, Hände, Unterarme oder Dekolleté.


Ursachen von Pigmentflecken – Sonnenlicht, Hormone, Hautalterung, Genetik

Pigmentflecken haben vielfältige Ursachen, die sich häufig überschneiden. Die wichtigsten Auslöser sind:

1. UV-Strahlung

Die Sonne ist der größte Einflussfaktor bei der Entstehung von Pigmentflecken. UVB- und UVA-Strahlen regen die Melanozyten zur vermehrten Melaninproduktion an – ein Schutzmechanismus, der sich in Form von Bräunung zeigt. Bei Überbeanspruchung oder unzureichendem Sonnenschutz kann dies zu dauerhaften Pigmentstörungen führen.

2. Hormonelle Veränderungen

Hormone beeinflussen die Aktivität der Melanozyten direkt. Besonders Frauen während der Schwangerschaft, in den Wechseljahren oder unter Einnahme hormoneller Verhütungsmittel sind anfällig für Melasma, eine hormonell bedingte Pigmentstörung.

3. Hautalterung

Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich die Zellregeneration. Gleichzeitig kann die gleichmäßige Verteilung des Melanins gestört sein, was zu Altersflecken führt. Sie gelten als typische Alterserscheinung, entstehen aber primär durch Sonneneinstrahlung.

4. Genetische Veranlagung

Die individuelle Neigung zur Hyperpigmentierung ist teilweise genetisch bedingt. Helle Hauttypen sind z.B. anfälliger für Sommersprossen, während dunklere Hauttypen häufiger unter PIH (postinflammatorischer Hyperpigmentierung) leiden können.

5. Entzündungen und Verletzungen

Akne, Hautausschläge, kleine Schnitte oder kosmetische Behandlungen können eine überschießende Pigmentierung auslösen – insbesondere bei dunkleren Hauttypen. Diese Form nennt man postinflammatorische Hyperpigmentierung.


Arten von Pigmentflecken – Altersflecken, Sommersprossen, Melasma, PIH

Nicht alle Pigmentflecken sind gleich. Medizinisch unterscheidet man mehrere Typen:

1. Altersflecken

Diese flachen, hellbraunen bis dunkelbraunen Flecken entstehen meist ab dem 40. Lebensjahr. Sie treten bevorzugt an Händen, Gesicht und Unterarmen auf. Ursache ist chronische UV-Exposition, nicht das Alter an sich.

2. Sommersprossen

Typisch für Menschen mit hellem Hauttyp. Sommersprossen sind genetisch bedingt, erscheinen meist im Kindesalter und verblassen oft in den Wintermonaten.

3. Melasma

Großflächige, symmetrische Flecken – häufig auf Stirn, Wangen oder Oberlippe. Melasma ist hormonell bedingt, tritt häufig in der Schwangerschaft auf (sogenannte „Schwangerschaftsmaske“) und kann durch Sonnenlicht verstärkt werden.

4. Postinflammatorische Hyperpigmentierung (PIH)

Diese Form tritt nach entzündlichen Prozessen wie Akne, Verbrennungen oder kosmetischen Behandlungen auf. Sie betrifft besonders häufig Menschen mit dunklem Hauttyp und kann Monate bestehen bleiben.


Pigmentflecken im Gesicht – Häufigkeit, Ursachen, Besonderheiten

Das Gesicht ist am stärksten Umweltreizen ausgesetzt – daher sind Pigmentflecken im Gesicht besonders häufig. Neben Altersflecken und Melasma treten hier auch PIH und medikamentös bedingte Verfärbungen auf.

Typische Ursachen:

  • Unzureichender Sonnenschutz im Alltag
  • Akne-Narben und Pickelmale
  • Kosmetische Eingriffe (z.B. Fruchtsäurepeelings) ohne UV-Schutz danach
  • Verwendung von photosensitiven Medikamenten oder Parfums

Wichtig ist eine genaue Unterscheidung der Fleckenform – nicht jede Verfärbung ist behandlungsbedürftig, aber eine falsche Behandlung kann bestehende Flecken verschlimmern.


Pigmentflecken an den Händen – Alterungszeichen & UV-Einfluss

Die Hände sind die Visitenkarte des Alters. Altersflecken auf den Händen treten oft schon ab dem 40. Lebensjahr auf und sind ein deutliches Zeichen langjähriger UV-Belastung. Anders als bei anderen Körperstellen wird Sonnenschutz auf den Händen oft vernachlässigt – z.B. beim Autofahren oder Spazierengehen.

Pigmentflecken an den Händen sind:

  • In der Regel gutartig
  • Flach, scharf begrenzt, meist hell- bis dunkelbraun
  • Behandlungsfähig mit Laser, Peelings oder Cremes

Ein gezielter Sonnenschutz mit mindestens LSF 30 kann die Entstehung neuer Flecken verhindern und bestehende Flecken abdämpfen. 👉🏽 Übrigens, hier erfährst du mehr zu: Altersflecken auf der Hand


Sind Pigmentflecken gefährlich? Hautkrebs & Abklärung

Die gute Nachricht zuerst: Die meisten Pigmentflecken sind harmlos. Dennoch gibt es einige Veränderungen, die medizinisch abgeklärt werden sollten – insbesondere, wenn sie plötzlich auftreten, sich verändern oder Beschwerden verursachen.

Wichtige Warnzeichen:

  • Unregelmäßige Ränder und Farben
  • Asymmetrische Form
  • Durchmesser > 5mm
  • Veränderung über kurze Zeiträume
  • Juckreiz, Blutungen oder Nässen

Die sogenannte ABCDE-Regel hilft bei der ersten Einschätzung:

  • Asymmetrie
  • Begrenzung
  • Color (Farbe)
  • Durchmesser
  • Erhabenheit / Entwicklung

Bei Unsicherheit sollte ein Dermatologe aufgesucht werden – frühzeitige Erkennung rettet Leben.


Wann zum Hautarzt? Warnzeichen, Diagnose & Dermatoskopie

Ein Besuch beim Hautarzt ist nicht nur bei auffälligen Pigmentflecken sinnvoll, sondern auch bei kosmetischem Leidensdruck oder zur allgemeinen Hautkontrolle.

Der Dermatologe nutzt u.a.:

  • Dermatoskopie: Vergrößerte Betrachtung der Hautstruktur
  • Fotodokumentation: Für Verlaufskontrolle
  • Hautbiopsie: Bei Verdacht auf bösartige Veränderungen

Regelmäßige Hautscreenings – empfohlen ab dem 35. Lebensjahr – helfen, Pigmentveränderungen frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls zu behandeln.


Wie entstehen Pigmentflecken? Biologische Prozesse & Melaninproduktion

Melanin wird in den Melanozyten synthetisiert und über spezielle Zellprozesse an die umgebenden Hautzellen (Keratinozyten) weitergegeben. Der Vorgang wird durch das Enzym Tyrosinase gesteuert und durch UV-Strahlung angeregt.

Kommt es zu Störungen im Transport oder in der Regulation dieser Prozesse, lagert sich Melanin punktuell an – Pigmentflecken entstehen.

Faktoren wie oxidativer Stress, hormonelle Dysbalancen oder Verletzungen stören diese feine Balance – oft langfristig und ohne sofort sichtbare Konsequenzen.


Behandlungsmöglichkeiten

Die Wahl der Behandlung hängt von der Art, Tiefe und Ursache der Pigmentflecken ab:

1.  Cremes

Wirkstoffe wie Hydrochinon (rezeptpflichtig), Retinoide, Vitamin C, Niacinamid oder Kojisäure hemmen die Melaninbildung und fördern die Zellerneuerung. Doch auch der Wirkstoff der Regenbogenalge hemmt die Melaninproduktion nachweislich. Dieser Wirkstoff ist bspw. im KaviarPlus Kollagen Anti-Pigmentflecken Fluid-Elixier von Kaloderma beinhaltet.  

Hier kannst du auch **Cremes gegen Pigmentflecken von Kaloderma entdecken!**

2. Lasertherapie

Lasersysteme zersetzen die Melaninansammlungen. Wichtig ist die Durchführung durch Fachpersonal falsch angewendet kann Laser Hyperpigmentierungen verschlimmern. Außerdem handelt es sich um eine oftmals schmerzhafte und teure Behandlung.

3. Haushaltsmittel

Zitronensaft, Apfelessig oder Aloe Vera werden oft empfohlen – ihre Wirkung ist jedoch wissenschaftlich nicht belegt und kann bei empfindlicher Haut zu Reizungen führen.

Wichtig: Immer UV-Schutz während und nach der Behandlung!


Mythen rund um Pigmentflecken – Was stimmt wirklich?

Die häufigsten Mythen und was wirklich stimmt:

  • „Pigmentflecken sind ausschließlich ein Altersproblem.“

→ Auch junge Menschen sind betroffen – besonders durch Sonne oder Akne.

  • „Zitronensaft bleicht Flecken sicher auf.“

→ Kann reizen und die Pigmentierung verschlimmern – keine Empfehlung.

  • „Sonnenschutz ist die effektivste Prävention.“

→ Richtig! Täglicher LSF schützt nicht nur vor Falten, sondern auch vor Hyperpigmentierung.

  • „Pigmentflecken verschwinden von selbst.“

→ Nur selten. PIH kann verblassen, andere Arten bleiben dauerhaft ohne Behandlung.


Pigmentflecken entfernen: Ja oder Nein? Natürlichkeit vs. Perfektion

Die Entscheidung, ob man Pigmentflecken entfernen sollte, ist individuell. Wichtig ist, dass sie nicht aus einem gesellschaftlichen Schönheitsdruck heraus getroffen wird, sondern auf fundierten Informationen basiert. Ein Beratungsgespräch beim Dermatologen kann helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.


Fazit & Zusammenfassung – Wichtigste Erkenntnisse

Was sind Pigmentflecken? Sie sind meist gutartige Hautveränderungen durch Melaninüberschuss. Ihre Ursachen sind vielfältig – von UV-Strahlung über Hormone bis hin zu genetischer Veranlagung. Die beste Prävention ist konsequenter Sonnenschutz.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Pigmentflecken sind keine Krankheit, aber ein häufiges Hautthema
  • Melaninüberschuss verursacht Flecken – oft durch UV-Strahlung
  • Arten wie Altersflecken, Melasma oder PIH erfordern differenzierte Behandlung
  • Moderne Dermatologie bietet viele wirksame Therapien
  • Nicht jeder Fleck muss behandelt werden – aber sollte beobachtet werden

Tipp zum Schluss: Wer früh mit Hautpflege und Sonnenschutz beginnt, kann Pigmentflecken effektiv vorbeugen – ganz ohne invasive Eingriffe.

← Älterer Post Neuerer Post →

Empfohlen von Ula!

Hallo, mein Name ist Ula und wie viele von Ihnen habe ich irgendwann festgestellt, dass sich meine Haut im Alter zu verändern begann. Ich habe lange nach der richtigen Pflege gesucht – und dann endlich das gefunden, was für mich funktioniert: die Produkte von Kaloderma.

Auf meiner Instagram-Seite Blog4over40 spreche ich mit Ihnen u.a. über diese Themen, aber auch vieles mehr. Schauen Sie gerne vorbei!


Liebe Grüße
Ihre Ula